Soziologische Theorien und Theorien in der Alterssoziologie

Als Hintergrund werden hier zunächst allgemeine Theorien der Soziologie und der dort angebotene Grundlagentext von Klaus Feldmann behandelt und vorausgesetzt. Erst darauf aufbauend lassen sich die theoretischen Diskussionen in der Alterssoziologie verstehen und einordnen. Eine besondere Schwierigkeit stellt nämlich in der Alterssoziologie dar, dass nicht alles, was hier als ‚Theorie‘ angeboten wird auch den Ansprüchen soziologischer Theoriebildung gerecht wird (s. Dallinger/Schroeter), auch weil hier insbesondere häufig psychologische Ansätze mit soziologischen Theoriefragmenten gemischt werden. Eine grundlegende Problematik stellt dabei die Frage der Mikro-/Makrobezüge mit der Verbindung von Individuum und Gesellschaft sowie von Handeln und Strukturen dar.

Basisliteratur:

Schroeter, Klaus R./Prahl, Hans-Werner (1999): Soziologisches Grundwissen für Altenhilfeberufe: ein Lehrbuch für die Fach(hoch)schule, Weinheim u.a.: Beltz, S. 102-129, download (cc).

Weiterführend:

Dallinger, Ursula/Schroeter, Klaus (2002): Theoretische Alternssoziologie – Dämmertal oder Griff in die Wühlkiste der allgemeinen soziologischen Theorie? In: Dies. (Hg.), Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie, Opladen: Leske + Budrich, S. 7-33, download (cc).

Backes, Gertrud/Clemens, Wolfgang (2003): Lebensphase Alter: eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung, 2. überarb. und erw. Aufl., Weinheim u.a.: Juventa, S. 118-189, download (cc).